The quality of a tennis racket depends greatly on its stringing. By using the innovative IPDS® system, customers can experience a new level of play quality with their racket, leading to improved performance. Overall, IPDS® enhance the tennis experience. Additionally, IPDS® can help prevent shoulder and arm injuries, making tennis more enjoyable and sustainable.

THE STRINGING

Stringing involves working a string into a tennis racket in a defined manner, taking into account the following parameters:

1.1 Racket Head Geometry
1.2 Frame Flexibility
1.3 Number of Cross and Length Strings
1.4 Player Preference
1.5 Preferred Stroke Variation
1.6 String Diameter
1.7 String Elasticity
1.8 The relationship between string gauge and other parameters should be taken into consideration.
1.9 The inverseur should be used for the cross strings.
1.10 The arrangement of the string holes should be considered.

The parameters mentioned here are described in detail in the individual chapters. They are necessary to ensure the racquet is used optimally according to the player’s requirements. This requires a good stringer, a reliable stringing machine, a racquet, and a string. To ensure correct stringing, use the IPDS® method, which is described in detail below.

When hitting the ball, the stringing of the racket primarily influences power transmission and ball control. Depending on the racket’s control, the ball is returned from the strings with varying speed and spin. The player can also exert influenceon the ball using techniques such as Top Spin, Slice, Volley or Stop. Ball control is determined by the resulting deformation of the ball and string, as well as the friction ratio between them.

The player’s ability to control and direct the ball depends on the precise matching of the string to the ball and racquet characteristics.

Racket and string must work together seamlessly as they are the essential tools for every tennis player. The ball’s speed on the frame can reach up to 200 km/h with a load of up to 200 kp on the racket, which can cause significant strain on joints, muscles, and tendons. Therefore, proper stringing is crucial. The choice of string and stringing weight should be based on specific criteria.

Behaviour of a string reaction without considering the frame’s flexibility:
SOFT
Advantage
– High ball acceleration
– Ball “buries” itself
– max. ball length
Disadvantage
– max. Spreading effect
– Trampoline effect
Requirement – sensitive, intelligent play required
– High ball acceleration
– Ball “digs in”
– max. ball length
Disadvantage
– max. Spreading effect
– Trampoline effekt
Requirement
– sensitive, intelligent play required
IDEAL
Advantage
– Maximize the lifespan of the string while ensuring optimal comfort and utilizing all synergies.
CONTROL / HARD
Advantage
– max. Ball control
Disadvantage
– shorter ball length
– higher string consumption
Requirement   – additional effort is required due to the limited flexibility of the string.

Now that we have learned about the reaction behaviour of the frame and the string, let’s examine the ready-to-play racquet, considering all known parameters.

The homogeneity of a racquet depends on how the frame and string parameters are harmonised. A soft frame requires a higher stringing hardness, whereas a very hard frame allows for a much higher stringing hardness. Therefore, a string can only be selected to match the flexibility of a frame, ensuring that the deflection of the string bed is appropriate.

If a soft frame is chosen and strung too tightly, the string bed cannot absorb the ball, and the impact shock is transmitted to the frame. As a result, the frame bends more than usual under the pressure of the ball, and a positive reaction of the frame is not possible. The ball is only moved again by the player’s direction of movement, which can overload the muscles and often lead to tension and injury.

The frame and stringing must work together in harmony. The deflection of the string bed and frame should be consistent and coordinated to allow the ball to accelerate and travel in the opposite direction towards the opponent’s court.

The stiffer the frame, the faster its reaction behavior without strings and the less forgiving it is of poorly hit balls, meaning it is not forgiving of errors. However, an optimum stringing hardness would be very difficult for the player to handle, as it would make the ball fast and uncontrollable. Therefore, the frame is strung very hard to give the player control over their racquet. However, this also reduces the sweet spot and homogeneity of the racquet. String manufacturers had to offer extremely inelastic strings to make very stiff frames playable, but this only brings more disadvantages as the main requirement for a string should be elasticity. This example illustrates the paradoxical path the industry has taken. As the largest supplier of rackets, they are also the largest string supplier in the world. Therefore, the suppliers had to cooperate to prevent a decline in sales figures for string manufacturers.

As a result, the racquet industry is moving away from extremely stiff frames, allowing for the restoration of synergy and enabling tennis players to benefit from the optimum response behavior of their sports equipment.

INTEGRATED PROGRESSIVE DYNAMIC STRINGING

The acronym IPDS stands for Integrated, Progressive, Dynamic, and Stringing. Integrated refers to the uniformity of the system, while Progressive indicates a gradual increase in tension. Dynamic refers to the adaptability of the system, and Stringing refers to the strings themselves.

Please consider the following parameters:

The IPDS® method considers the following parameters, in addition to the basic fact, to optimize the design of a stringing bed:

the following factors should be considered when choosing a tennis racket:
1. frame hardness
2. flexibility
3. enlargement of the impact area
4. weight
5. frame geometry
6. number of longitudinal and cross strings
7. number of crossing points
8. base material of the string
9. string diameter
10. level of elasticity
11. Whether it is intended for indoor or outdoor use
12. geographical width
13. geographical altitude
14. temperature
15. humidity
16. court surface
17. playing ability
18. physical condition
19. stroke technique
20. adopting a tactical approach
21. considering the weight, hardness, and size of the ball to determine its flight behavior.
22. working with inverseur
23. ensuring machine accuracy.
24. implementing a device to verify results.

A string to be strung has a specific length, which determines the required tension.

Longer strings require more tension to achieve the same elasticity as shorter ones. To determine the appropriate length for a frame with a normal, oval to round head shape, measure the longest distance inside the frame for the longest string and the longest cross string in the frame. These measurements define the face size.

With the recent emergence of frames featuring a wide variety of geometric shapes, I have expanded my measurement of their dimensions. As racket head shapes become increasingly unrealistic, it is crucial to pay close attention to stringing hardness. As previously mentioned, a string’s elongation is entirely dependent on its length within the racket.

After pre-stretching the longitudinal strings onto the frame, the cross strings are threaded using an inverseur tool. This tool alternately pushes down or pulls up the cross strings and is positioned no more than 15-20mm behind the string being threaded. The inverseur remains in place throughout the entire threading process. The cross strings can be pre-stretched in the same way as the longitudinal strings only with the help of the inverse. This is because the cross strings can be processed without friction and without loss of tension. Additionally, the inverse stringer protects both the main and cross strings from damage during the stringing process.

The Inverseur

The inverseur is a tool used to process cross strings. When pulling in the cross strings, the string to be strung must be threaded through the already fixed longitudinal strings, similar to weaving. The inverseur makes this process easier. This process involves pressing down on the first longitudinal string, lifting the second longitudinal string, and alternating this pattern with the third string and so on.

As a result, the cross string can be easily threaded through in front of the inverse.

Therefore, it speeds up the threading of the cross strings and, more importantly, prevents frictional forces that can cause tension loss in the cross string during stringing.

Using the inverse stringer is crucial for professional stringing, as it maintains high string bed elasticity.
– The sweet spot has been enlarged for improved performance.
– The product has a long lifespan.
– There is no relaxation in the product’s performance.
– The product has high dynamics.

Remove the string from its packaging and hold it. Unwind each individual winding with your free hand. Examine the string for any surface imperfections. If there is any oil or other moisturising agents for preservation purposes, clean them off with a clean cloth soaked in pure alcohol. Cleaning prevents the string from slipping in the holding slide during stringing. A clean string is also important when holding the pliers. Any slippage results in a loss of tension and a non-repeatable stringing outcome.

Bevor man nun die Saite in den dazu vorbereiteten Schläger einzieht, dehnt man nur die Naturdarmsaite über ihre Gesamtlänge vor. Bei einer Kunstsaite ist dieser Vorgang überflüssig, da die Molekularstruktur erst viel später reagiert und die benötigte Zugkraft über die Gesamtlänge gar nicht aufgebracht werden könnte. Durch das Vordehnen bei der Natursaite nimmt man die herstellungstechnische sowie verpackungs-technisch hervorgerufen Nachteile aus der Saite heraus.

Die Darmsaite ist ohne dieses Vordehnen gar nicht bespannungsfähig, da diese soviel “Drill” während des Besaitungsvorganges hätte, dass Knoten und Schlaufen immer wieder auftreten würden.

Beim Bespannen mit herkömmlichen Besaitungsmaschinen unterscheiden wir zwischen dem einmaligen Zug einer Saite und dem Verarbeiten einer Saite mit “ÜBERDEHNUNG”.

Grundsätzliche Definition der Saitendehnung

Das Aufbringen einer Zugkraft auf die Saite hat eine Ausdehnung dieser zur Folge. Sie wird also vorgedehnt. Da sie beim Aufprall des Balles wieder gedehnt wird und in den durch das Bespannen erzielten Zustand zurückgeht, spricht man also hier von der “VORDEHNUNG”.

Eine Saite wird Überdehnt, wenn die Besaitungsmaschine diese Vorrichtung besitzt. Mir ist nur die True Tension bekannt, die mit einer tatsächlichen Überdehnung arbeitet. Die englische Sprache übersetzt diese Überdehnung mit dem Begriff “Pre Stretching”. Beim Überdehnen wird der eingestellte Hauptspannungswert überfahren und die gewählte Überdehnungswert erzielt. Sofort nach Erreichen dieses additiven Wertes, wird die Überdehnung wieder nachgelassen und der eingestellte Wert entspricht nun tatsächlich der eingestellten Dehnung sprich Zugkraft. Wenn man nun die Werte einer mit Vordehnung arbeitenden Maschine mit einer nicht so arbeitenden Maschine vergleicht, so stellt man fest, das der Refernzwert bei der “Pre stretching Methode” weit unter dem der anderen Maschine liegt.

Durch das Überdehnen einer Saite wird die Saitenelastizität stabilisiert. Ein genaues Überdehnen einer Saite eliminiert den Spannungsabfall. Der Spannungsabfall wird auch als Relaxation einer Saite beschrieben. Diese Relaxation wird um ein wesentliches vermindert, wenn man mit Vordehnung und Hauptspannung arbeitet. Das Resultat des Vordehnens ist eine hohe Saitenelastizität bei optimaler Ausnutzung der Dynamik bei maximaler Kontrolle und Haltbarkeit. Das so zu spielende Saitenbett bleibt über lange Zeit stabil.

Das Überdehnen einer Saite richtet sich nach der Eigenelastizität der Saite und ihrer im Rahmen verbleibenden Saitenlänge.

Bei dem Zugvorgang für eine Saite wird diese um ein vielfaches ihrer ursprünglichen Länge gedehnt. Aufgrund der Molekularstruktur in der Saite entsteht Reibung. Sie entsteht dadurch, dass die gedehnten Moleküle in ihren ursprünglichen Ruhezustand zurück wollen. Ehe die Annahme des neuen (gedehnten) Gleichgewichtszustandes stabil bleibt, vergeht ein gewisser Zeitraum. Innerhalb der ersten 12 Stunden lässt die Saite um ca. 10% des Besaitungsgewichtes nach. Der Grund ist in obiger Ausführung beschrieben. Um diese Relaxation um ein vielfaches zu mindern, muß die Saite mit einer Vorspannung und Hauptspannung bearbeitet werden. Hierzu empfehlen wir die Besaitungsmaschine “True Tension”, denn nur ein reproduzierbares Besaiten garantiert ein gleiches Reaktinsverhalten einer Saite.

Dem Besaiter sollten die Daten, wie bei dem Reaktionverhalten einer Besaitung beschrieben, unbedingt als Vorgabe bekannt sein, um einen Schläger optimal besaiten zu können.

Der Besaiter bekommt folgende Informationen des Tennisspielers:

Der Spieler wählt das Saitenmaterial aus, d.h. er wählt zwischen einer Kunst- oder Naturdarmsaite. Hierzu ist anzumerken, dass Oversize-Rahmen grundsätzlich nur mit einer Kunstsaite bespannt werden sollten.

Im Midsize-Bereich kann man entsprechend der individuellen Spielweise wählen zwischen Kunst- und Natursaite. Ausserdem benötigt der Besaiter die Information nach der gewünschten Besaitungshärte. Hier soll der Tennisspieler nur die Möglichkeit haben, zwischen weich, optimal und hart entscheiden zu können, da sich der Besaiter nach den spezifischen Daten der Saite und des Rackets richten muss.

Eine kaum noch überschaubare Vielzahl von Rahmenformen und Materialien erfordert ein ordentliches Basiswissen, um ein präzise Arbeit beim Besaiten zu haben. Die richtige Besaitungshärte und der Ausschluss der Deformierung des Rahmens beim Besaitungsprozess sind absolute Priorität für den Tennisspieler. Nur der Fachbesaiter kann anhand der vorgegebenen Daten und der Berücksichtigung aller Parameter der IPDS-Methode und durch sein individuelles “Know How” die richtige Besaitungshärte gewähren und garantieren.

Wird die Besaitung von einem “Schwarzbesaiter” (nicht autorisierter Bespanner) durchgeführt, so ist nicht nur mit negativen Auswirkungen für das Spielverhalten zu rechnen, sondern gesundheitliche Schäden des Spielers (Tennisarm) sind sehr häufig die Folge. Der Garantieanspruch gegenüber dem Hersteller erlischt natürlich sofort, wenn ein Schwarzbesaiter einmal Hand angelegt hat. Der Besaiter muss einen zu besaitenden Schläger nach folgenden Besaitungstips bearbeiten.

Zuerst überprüft er, ob die Ösen keine scharfen Kanten aufweisen, die eventuell die Saite beschädigen könnten. Wenn Kanten vorhanden sind, müssen diese abgerundet werden. Bei der Erstbesaitung ist zu berücksichtigen, dass ein Spannungsverlust von bis zu 2 kilopond auftreten kann, da das Saitenband erstmalig in den Rahmen eingepreßt wird und auch die Saite das Ösenband eindrückt. Sollte es sich um eine wiederholte Besaitung handeln, so wird das Saitenband kontrolliert, dass kein direkter Kontakt zum Rahmen entstanden ist. Ist dies der Fall, so muss das Ösenband ausgetauscht werden.

Wenn der Schläger hart besaitet werden soll, so bedient man sich der Hinzunahme von kleinen Schläuchen, die man vor dem Anzug der Besaitungsmaschine über die Saite halb in eine Öse, hin zu der anderen Öse und wieder in die zur Hälfte hinein schiebt. Die Saite kann sich in dem Schlauch über den 90 Grad Kanten besser bewegen und erhält so zusätzlich eine kleine Mehrelatizität. Zudem werden diese Saiten, es handelt sich beim Anbringen der Schläuche hauptsächlich um die ersten vier Längssaiten recht und links von der Mitte, optimal geschützt und der Saitenriss an den Kanten wird somit eliminiert. Die gleiche Wirkungweise erzielt man mit kleinen Lederuntersätzen für die Längssaiten im Herzbereich. Diese haben zusätzlich noch einen Dämpfungseffekt.

Grundsätzlich benötigt man bei einem optimal besaiteten Schläger keine zusätzlichen sogenannte Vibrationsdämpfer mehr in der Saite.

IPDS® has been mathematically and physically proven and confirmed over 100,000 times. The geometry of the club frame is also a crucial factor in the calculation, in addition to the parameters mentioned above.

Various frame geometries require different string lengths and tensions. Our calculations are adapted to the geometric dimensions of the racket. The more unusual the shape, the more attention must be paid to the string tension. As previously stated, each string has a defined length that determines its individual tension. This creates a defined tension for each length. The longer a string is, the more it must be stretched to have the same elasticity as a shorter, less stretched string.

Unsere Partner